Liebscher & Bracht Schmerztherapie – so entstehen Schmerzen
Echte Hilfe zur Selbsthilfe: Lernen Sie hier alle wichtigen Bausteine der Schmerzbehandlung kennen.


Warum haben so viele Menschen in der heutigen Zeit immer mehr Schmerzen, obwohl der moderne Alltag doch wenig körperliche Belastung erfordert? Und wie kommt es, dass diese Schmerzen in vielen Fällen nicht dauerhaft beseitigt werden können? Diese Fragen haben die intensive Entwicklungsarbeit von Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht stetig angetrieben, bis sie schließlich ein umfassendes Konzept für die Behandlung von Schmerzen am Bewegungsapparat erstellt hatten. Um es zu verstehen, hilft folgende einfache Erklärung.
Da wir in unserem modernen Alltag nur noch wenige Gelenkwinkel nutzen, z. b. weil wir viel sitzen, verkürzen die Muskeln und Faszien, wodurch sich ihre Spannung erhöht. Hierdurch wird auch der Druck auf die Gelenke stärker, die infolgedessen verschleißen können. Rezeptoren im Körper registrieren die veränderten Spannungen und leiten diese Information an das Gehirn weiter. Das Gehirn projiziert daraufhin einen Alarmschmerz in die betroffene Körperregion.
Liebscher & Bracht Schmerztherapie – Wie können Sie dauerhaft möglichst schmerzfrei bleiben?
Um dauerhaft möglichst schmerzfrei bleiben zu können, ist es wichtig, die Bewegungsmuster konsequent zu ändern. Viele haben in ihrem Alltag jedoch nicht die Gelegenheit dazu, weil sie in ihrem Beruf entweder hauptsächlich sitzen oder stehen müssen. Deshalb haben Liebscher & Bracht die sogenannten Engpassdehnungsübungen entwickelt, die jeder in seinen Alltag einbauen kann. Das Ziel der Übungen ist es, die einseitigen Bewegungsmuster auszugleichen und durch deren regelmäßige und optimale Durchführung eine dauerhafte Schmerzfreiheit zu erreichen.
Das Schmerz-Erklärungsmodell von Liebscher & Bracht
So läuft die Therapie in meiner Praxis ab
In der Regel umfasst eine abgeschlossene Schmerztherapie 3-5 Behandlungen innerhalb von 3-8 Wochen. Einzelanwendungen sind nicht nachhaltig, denn Schmerzzustände, die über viele Jahre entstanden sind, lassen sich nicht dauerhaft nach nur einer Sitzung beheben.
- Im ersten Termin zeigt sich nach der Osteopressur im Regelfall, ob die Therapie der richtige Ansatz für den jeweiligen Patienten ist. In den meisten Fällen kann hier bereits eine spürbare Schmerzlinderung erreicht werden. Folgetermine sind besonders wichtig, da sich der Körper zwischen den Terminen auf die neuen Verhältnisse einstellen muss.
- In den Folgeterminen wird ggf. die Osteopressur erneut angewendet. Außerdem zeige ich Ihnen weitere Übungen und lege besonderen Wert darauf, die erlernten Übungen aus den Terminen davor zu kontrollieren und zu perfektionieren. So möchte ich Ihnen ermöglichen, dass Sie nach drei bis fünf Sitzungen in der Lage sind, sich jederzeit selbst zu helfen.
Die drei Bausteine der Liebscher & Bracht-Therapie
Mit der Liebscher & Bracht-Therapie haben Sie die Möglichkeit, den eingefahrenen Bewegungsmustern entgegenzuwirken und so Ihre Schmerzen auf natürliche Weise anzugehen sowie natürliche Flexibilität und Gesundheit zurückzuerlangen.
Bevor wir mit der Behandlung starten, erfolgt zunächst eine ausführliche Anamnese. Ich nehme mir viel Zeit, um Ihre Schmerzgeschichte zu erfassen und zu dokumentieren. Abhängig von Ihrer Krankengeschichte, erstelle Ich Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Damit Sie Ihre Fortschritte verfolgen können, wird Ihr Schmerzzustand mittels Kamera oder schriftlich dokumentiert.

Osteopressur
Die Osteopressur ist eine therapeutische Technik zur Behandlung von Schmerzen, die im Bereich des Bewegungsapparates entstehen. Im Rahmen dieser Behandlung wird Druck auf bestimmte Rezeptoren an der Knochenhaut ausgeübt. Auf diesen Reiz reagiert der Körper meist mit einer Reduktion der Muskelspannung, die erfahrungsgemäß oftmals auch mit einem Nachlassen von Schmerzen zusammenhängt. Dies soll es den Patienten ermöglichen, möglichst schmerzfrei in die Engpassdehnungen zu kommen.

Engpassdehnungen
Bei der Engpassdehnung handelt es sich primär um ein Übungsprogramm für zu Hause. Es geht dabei insbesondere darum, dem Patienten beizubringen, was er selbst tun kann, um dauerhaft möglichst schmerzfrei zu bleiben. Der Erfolg der Schmerztherapie hängt in hohem Maße davon ab, wie regelmäßig die Engpassdehnungen ausgeführt werden.
Um einen möglichst langfristigen Erfolg erzielen zu können, sollten Patienten täglich ca. 20 Minuten in die Übungen investieren. Die Ausführung ist grundsätzlich für jeden möglich. Es gibt auch vereinfachte Varianten bei Einschränkungen.

Faszien-Rollmassage
Mithilfe der Faszien-Rollmassage soll der Effekt der Engpassdehnungen noch verstärkt werden. Die Hilfsmittel erreichen auch Muskelpartien, die nicht oder nur teilweise an der Dehnung und Kräftigung beteiligt sind. Außerdem kann die Faszien-Rollmassage den Stoffwechsel im Gewebe ankurbeln, was hilfreich für die Regeneration sein kann.
Sie möchten einen Termin vereinbaren oder haben Fragen zur Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht?
Klicken Sie einfach auf den „Jetzt Termin vereinbaren-Button“ und buchen Sie Ihren Termin online. Ich melde mich bei Ihnen.
Oder rufen Sie ganz einfach unter der Tel: +49 (0) 172/ 7775242 an und ich beantworte Ihre Fragen.